Ansprechpartner

- Michelle Urbahn
- 0228 2284-233
- 0228 2284-222
- M.Urbahn@bonn.ihk.de
- in Adressbuch übernehmen
Margrit Rieger Mit dem NRW.Mikrodarlehen werden viele Gründungsideen verwirklicht. Mehr als 1.000 Gründerinnen und Gründer von Kleinunternehmen hat die NRW.BANK mit Mitteln aus dem Förderprogramm bereits unterstützt. Margrit Rieger von der NRW.BANK ist von Anfang an dabei und betreut bis heute das Programm. Bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg sind Michelle Urbahn und Christian Pinnekamp für die Mikrodarlehen zuständig.
Margrit Rieger: Der Strauß ist bunt gemischt. Gastronomie, Handel, Dienstleistungen, Handwerk und neue Ideen – es ist immer wieder spannend.
Christian Pinnekamp: Unsere Region ist natürlich stark vom Dienstleistungssektor geprägt; das macht sich auch bei den Einreichungen bemerkbar. Trends sind insbesondere soziale Unternehmen oder Konzepte mit einem positiven Beitrag zur Gesellschaft.
Margrit Rieger: Wenn die gute Idee für die Gründung da ist, aber das Geld fehlt, dann ist es unsere Aufgabe als Förderbank, hier zu unterstützen.
Margrit Rieger: Das ist genau der Punkt.
Margrit Rieger: Wir unterscheiden in unseren Programmen nicht in Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Wichtig ist, dass die Menschen sich hier selbstständig machen können und dürfen – und die Geschäftsidee trägt.
Christian Pinnekamp: Wir stellen verstärkt Anfragen von Menschen mit Migrationshintergrund fest. Das hat aber auch mit der Internationalität der Bundesstadt Bonn zu tun – sie ist bunt, vielfältig, innovativ und kosmopolitisch.
Margrit Rieger: Es gilt das, was ich schon angeführt habe: Der Strauß der Ideen ist bunt und das gilt für alle Konzepte, die wir sehen. Unabhängig von der Herkunft der Menschen.
Margrit Rieger: Die wichtigste Voraussetzung ist die tragende Geschäftsidee und der Gründerwille, diese wirtschaftlich umzusetzen, um an Ende davon leben zu können.
Michelle Urbahn: Das Konzept und die Unternehmung müssen wirtschaftlich nachhaltig sein. Wir stellen immer wieder fest, dass Gründerinnen und Gründer den Vertrieb und die Akquise unterschätzen.
Margrit Rieger: Wir vergeben NRW.Mikrodarlehen bis zu 50.000 Euro, haben aber durchaus auch Anfragen nach Krediten in Höhe von 10.000 bis 20.000 Euro. Es kommt auch hier sehr auf die Idee an: Sind Investitionen in Ausstattung und Inventar notwendig, wird der Betrag höher sein – geht es um eine Dienstleistung im Onlinebereich, ist der Kapitalbedarf eher kleiner.
Margrit Rieger: Dieses Förderprogramm wird aus einem sogenannten revolvierenden Fonds finanziert. Das heißt, dass die Tilgungen der aktuellen Darlehensnehmenden die Vergabe neuer Darlehen ermöglichen können.
Margrit Rieger: Das Darlehen hat eine Laufzeit von zehn Jahren. Sechs Monate nach Auszahlung beginnt die Tilgung mit 0,75 Prozent pro Monat, sodass das Darlehen in den zehn Jahren zurückgezahlt wird. Der Zinssatz liegt aktuell (Stand ???) bei jährlich 4,5 Prozent fest für die gesamte Laufzeit. Sicherheiten sind nicht erforderlich und das Darlehen kann jederzeit gebührenfrei außerplanmäßig zurückgezahlt werden.
Margrit Rieger: Gründungen kann man vergleichen mit Landwirtschaft. Ich beginne mit dem Säen und warte dann auf die Ernte, von der ich leben will. Pflanze ich einen Apfelbaum, brauche ich viel Zeit, bis ich ernten kann. Wovon lebe ich in der Zwischenzeit? Bei Kartoffeln ist diese Frist deutlich kürzer. Die meisten Ablehnungen kommen daher, dass der Erntezeitpunkt zu weit in der Zukunft liegt, d.h. dass die vorgelegten Zahlen nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt der Gründenden frühzeitig zu sichern.
Margrit Rieger: Viele! Das macht das Förderprogramm für mich so spannend. In der letzten Zeit haben mich Ideen beeindruckt, die die Nachhaltigkeit mit in den Fokus genommen haben - also Konzepte, die versuchen, wirtschaftlich und nachhaltig zu agieren. Dieser Weg ist zukunftsweisend.