"Die Wirtschaftsjunioren sind ein Sprungbrett für junge Unternehmerinnen und Unternehmer"

Interview mit Merlis Sayoux Jeffery, Kreissprecherin der Wirtschaftjunioren Bonn/Rhein-Sieg

WJ-Kreissprecherin und Unternehmensgründerin Merlis Sayoux JefferySeit Jahren sinkt die Zahl der Neugründungen. Das liegt auch daran, dass es NRW nicht schafft, Frauen als Gründerinnen und Nachfolgerinnen zu begeistern. 2023 lag der Anteil von Gründerinnen im Bereich der Start-ups lediglich bei 20 Prozent.

Merlis Sayoux Jeffery hat den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt - und zwar im Vier-Viertel-Takt. Die gebürtige Kubanerin studierte in Havanna Kommunikationswissenschaft, machte ihren Master in International Media Studies in Bonn und arbeitet bei der Deutschen Welle. Nebenbei gründete sie mit Baila Connect eine Plattform, die mit Tanzen Selbstbewusstsein und Lebensfreude vermittelt. Merlis Sayoux Jeffery ist zudem Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren Bonn/Rhein-Sieg. 

Frau Sayoux Jeffery, wie sind Sie zu den Wirtschaftsjunioren gekommen?

Mein erster Besuch bei einem Event der Wirtschaftsjunioren Bonn/Rhein-Sieg im Jahr 2019 war ein Glücksfall. Was mich fesselte, war nicht nur der qualitativ hochwertige Austausch, sondern auch die sofortige soziale Wirkung: Die Einnahmen des Abends wurden direkt an soziale Organisationen gespendet. 

Diese Kombination aus Wissensaustausch und konkreter Hilfe prägt mein Verständnis von effektiven Netzwerken und Unternehmertum. In nur einem Nachmittag überzeugte mich der Geist der WJ: eine Gemeinschaft, die sich leidenschaftlich für gesellschaftlichen Beitrag, Wirtschaftswachstum und persönliche Entwicklung einsetzt. 

Damals hätte ich nie gedacht, dass ich fünf Jahre später Kreissprecherin sein würde - als erste Frau in dieser Position nach sechs Jahren und wohl die erste Kubanerin in der Geschichte der WJ Bonn. Dieser Weg zeigt die Vielfalt und Chancen, die die WJ bieten, wenn man bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.

Sind die Wirtschaftsjunioren ein Sprungbrett für junge Unternehmerinnen?

Auf jeden Fall. Sie bieten mehr als nur ein Netzwerk. Sie sind das Zentrum der dynamischen Jugendwirtschaft unserer Region. Für junge Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich ehrenamtlich engagieren oder ihr berufliches Netzwerk ausbauen möchten, sind die Wirtschaftsjunioren eine unvergleichliche Plattform. Ich selbst habe durch die WJ nicht nur mein berufliches, sondern auch mein persönliches Wachstum erheblich vorangetrieben.

Als Teil des größten Netzwerks junger Wirtschaft in Deutschland mit über 10.000 Mitgliedern und als Mitglied des internationalen Netzwerks JCI, stehen die Wirtschaftsjunioren für ein starkes Engagement in der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Wir setzen uns für eine nachhaltige Zukunft ein und verleihen der Stimme der jungen Wirtschaft Gehör. Der Fokus liegt auf dem Austausch und der Förderung von Unternehmertum und Führungsqualitäten.

Was macht die Plattform so besonders?

Die Mischung aus persönlicher Weiterentwicklung, internationalem Austausch, gesellschaftlichem Engagement und politischer Beteiligung, gestützt auf ein robustes Netzwerk. Dieses Jahr habe ich die Ausbildung zur WJD-Trainerin absolviert, was mir erlaubt, mein Wissen nicht nur beruflich, sondern auch ehrenamtlich zu teilen. 
Ein Highlight wird der Know-How-Transfer im Juni sein, bei dem wir die Chance haben, Bundestagsabgeordnete eine Woche lang zu begleiten. Diese exklusive Gelegenheit, Einblick in den politischen Prozess zu erhalten, ist in Deutschland einzigartig.

Welche Rolle spielten WJ und IHK auf Ihrem unternehmerischen Weg?

Die Zusammenarbeit zwischen WJ und IHK war entscheidend für die Entwicklung meiner unternehmerischen Laufbahn. Das IHK-Gründungscamp war ein Wendepunkt, an dem ich nicht nur mein Unternehmen Baila Connect erstmals präsentierte, sondern auch wichtige Kontakte knüpfen konnte, die mir halfen, Finanzpartner zu finden. 

Konkret?

In dem Camp habe ich von einem Vorgründungscoaching erfahren, das sich als unschätzbar wertvoll erwies. Innerhalb der WJ-Gemeinschaft fand ich nicht nur Unterstützung und Netzwerke, sondern auch einen Raum für meine Geschäftstätigkeit. 

Diese Erfahrungen zeigen, wie essenziell die Netzwerke von WJ und IHK sind. Sie bieten nicht nur Zugang zu wertvollem Wissen und Ressourcen, sondern eröffnen auch Möglichkeiten für langfristige Partnerschaften und Erfolg. Die Kombination aus einem engagierten Netzwerk und der Unterstützung durch Programme wie das Vorgründungscoaching der IHK ist eine solide Basis für den unternehmerischen Erfolg.

Was bietet Baila Connect?

Als ich bei dem Gründungscamp 2022 spontan Baila Connect präsentierte, gab ich einen kleinen, aber prägnanten Einblick in die Kernphilosophie meines Unternehmens. Mit einer kurzen Tanzdemonstration, an der alle Anwesenden teilnahmen, vermittelte ich lebhaft, wie Tanz als Brücke zwischen Menschen dienen kann - selbst im Geschäftskontext. 

Dieser Moment war kurz, jedoch kraftvoll und demonstrierte, dass gemeinsame Bewegung eine außergewöhnliche Energie freisetzt und Teams auf eine Art und Weise verbinden kann, die in der heutigen digitalen Welt selten geworden ist. Technologie kann uns voranbringen, doch ohne echte zwischenmenschliche Verbindungen, ohne die Fähigkeit der Führungskräfte, ihr Team zu inspirieren, und ohne ein vereintes Streben nach gemeinsamen Zielen, stagnieren wir.

Sie nutzen also den Tanz als Brücke zwischen digitaler Effizienz und menschlichem Zusammenhalt?

Genau. Wir nutzen Tanz und Musik, um eine offene und begeisterte Atmosphäre zu schaffen, die die freigesetzte Energie zur Verbesserung der Teamkommunikation nutzt. Durch Workshops, Team-Building-Maßnahmen und individuelle Gespräche tragen wir dazu bei, die Produktivität des Unternehmens zu steigern. Wir vereinen Teams, bauen Barrieren zwischen Mitarbeitern und Führungskräften ab und fördern eine tiefere Verbindung zu den gemeinsamen Unternehmenszielen. 

Unser Ansatz geht über das Physische hinaus und zielt darauf ab, eine Kultur der Offenheit, des Vertrauens und des Miteinanders zu etablieren. In einer Welt, die von Digitalisierung geprägt ist, bleibt die zwischenmenschliche Verbindung der Schlüssel zum Erfolg und zum wertvollsten Vermögen eines Unternehmens.

Das Interview führte Gabriele Immenkeppel, freie Journalistin, Bonn