Fachkräfte aus dem Ausland

Es gibt verschiedene Institutionen und Programme, über die ausländische Fachkräfte gewonnen werden können. In der folgenden Auflistung werden diese benannt, kurz erläutert und Links zu weiterführenden Informationen hinterlegt.


ZAV

Im Netzwerk der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) vor allem für die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland und für die Vermittlung besonderer Berufsgruppen verantwortlich.

ZAV - Zentrale Auslands- und Fachvermittlung


Blue Card

Die Blaue Karte EU ist ein Aufenthaltstitel für Hochschulabsolventinnen und -absolventen, mit dem die dauerhafte Zuwanderung von Hochqualifizierten aus dem Nicht-EU-Ausland nach Deutschland erleichtert und gefördert werden soll.

Blue Card


Jobbörse „Make it in Germany”

Das Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland zeigt Wege zur Rekrutierung, Einreise, Integration und Unterstützungsmöglichkeiten auf.

"Make it in Germany"

In der Jobbörse können Unternehmen ihre Stelleangebote einstellen und dadurch mit Bewerbern aus dem Ausland rechnen.

Jobbörse "Make it in Germany"

 

Die Chancenkarte zur Jobsuche

Die Chancenkarte ist ein Suchtitel, mit dem die Einreise nach Deutschland zur Arbeitsplatzsuche für Menschen aus Drittstaaten (außerhalb der EU / EWR) ermöglicht wird. Sie möchten nach Deutschland einreisen, um vor Ort nach einer passenden Arbeitsstelle zu suchen? Erfahren Sie bei „Make it in Germany“, welche Voraussetzungen Sie für die Chancenkarte zur Jobsuche erfüllen müssen.

Die Chancenkarte

 

Westbalkan-Regelung

Die Westbalkanregelung eröffnet Staatsangehörigen von Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Republik Nordmazedonien, Montenegro und Serbien für jede Beschäftigung einen Zugang zum Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Westbalkanregelung hat ein festes Kontingent. Pro Kalenderjahr kann die Bundesagentur für Arbeit bis zu 50.000 Zustimmungen zu Aufenthaltstiteln erteilen.

Westbalkan-Regelung


Verschiedene Programme der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Unterstützung regulärer Arbeitsmigration und -mobilität zwischen Nordafrika und Europa -THAMM Plus

THAMM Plus ist ein Projekt, das die faire und nachhaltige Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften aus Ägypten, Marokko und Tunesien unterstützt. Es ist das Folgeprojekt von THAMM. Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt und durch die Europäische Union kofinanziert.

THAMM


Partnerschaftliche Ansätze für entwicklungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsmigration (PAM)

Das Vorhaben arbeitet länderübergreifend, um die Qualität der beruflichen Bildung zu unterstützen und die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland zu verbessern. Es fördert und erprobt Modelle für Ausbildungs- und Arbeitsmobilität von Auszubildenden und Fachkräften. Zu diesem Zweck arbeitet das Vorhaben mit Unternehmen, Behörden, Bildungspartnern und der Zivilgesellschaft im Partnerland sowie in Deutschland zusammen. Zudem bereitet es Ausbildungs- oder Arbeitsmigration nach Deutschland vor.

Fachkräftegewinnung über AHK's