Fachkräfteberatung für Unternehmen - Erfolgreich in die Zukunft

Der demografische Wandel verbunden mit dem zunehmenden Fachkräftemangel stellt auch die regionale Wirtschaft vor vielfältige Herausforderungen.

Insgesamt 30 Rezepte mit Strategien, Maßnahmen und Förderprogrammen zur Fachkräftegewinnung haben wir für Sie in unserem Rezeptbuch zur Gewinnung von Fachkräften zusammengestellt.

Die Fachkräfteberatung der IHK Bonn/Rhein-Sieg unterstützt kostenfrei und neutral bei der Entwicklung konkreter Strategien zur Sicherung Ihres Fachkräftebedarfs. In individuellen Gesprächen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Handlungsempfehlungen.

Die Fachkräfteberatung der IHK Bonn/Rhein-Sieg unterstützt Sie beim Finden, Binden sowie Entwickeln und Fördern von Mitarbeitenden.

Nur das Ineinandergreifen aller Ansatzpunkte – von der Aus- und Weiterbildung über die gesteigerte Beschäftigung Älterer, Erziehender, ausländischer Fachkräfte, Menschen mit gesicherter Bleibeperspektive, Menschen mit Handicap und aller bislang nicht in den Arbeitsmarkt Integrierter, bis hin zur allgemeinen Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung und der Anpassung der Unternehmenskultur – kann helfen, vor Ort die demografische Herausforderung und den verschärften Wettbewerb um Arbeitskräfte bestens zu meistern.

Wenn Sie an einer Fachkräfteberatung interessiert sind, lassen Sie uns Ihre Kontaktdaten zukommen.

 

Viele Wege in den Beruf

Das deutsche Berufsbildungssystem bietet Unternehmen sowie (angehenden) Fach- und Führungskräften schon jetzt verschiedene strukturierte Qualifizierungs- und Karrierewege – erst recht in Zeiten von sich ändernden Kompetenzanforderungen in der Arbeitswelt. Das entsprechende IHK-Angebot, Betriebe bei der Fachkräftequalifizierung und -sicherung zu unterstützen, ist inzwischen sehr zielgruppenspezifisch und vielfältig. Denn neben der klassischen Erstausbildung und Höheren Berufsbildung gibt es weitere Wege und Möglichkeiten, insbesondere für eine Zielgruppe, die bisher keine duale Ausbildung oder ein duales Studium absolviert hat. 

Die Interaktive Grafik des DIHK zeigt verschiedene Wege auf.