Ansprechpartner

- Thomas Hindelang
- 0228 2284-133
- T.Hindelang@bonn.ihk.de
- in Adressbuch übernehmen

- Kevin Ehmke
- 0228 2284-193
- K.Ehmke@bonn.ihk.de
- in Adressbuch übernehmen
Wie es ist:
Breite Wissensvielfalt in der Region Bonn/Rhein-Sieg
Über sieben Hochschulen und rund 20 renommierte Forschungseinrichtungen sorgen in der Stadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis für ein vielfältiges und attraktives Studienangebot. Hohe Einschreibe- und Absolventenzahlen sprechen für den regionalen Wissensraum mit internationaler Strahlkraft: Derzeit sind weit mehr als 50.000 Studenten an den hiesigen Hochschulen eingeschrieben; etliche Forscher finden hier ihr Betätigungsfeld.
Unterstützung durch regionale Kooperationspartner
Etliche Entwicklungen in Unternehmen werden bereits durch Kooperationen mit regionalen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen unterstützt. Dabei fließt wissenschaftliches Know-how in die Schaffung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Allerdings bestehen immer noch - insbesondere mit Blick auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU)-Schwellen, für die Lösungen von innovativen Fragestellungen wissenschaftliches Know-how in Anspruch zu nehmen. Neben fehlender Kenntnis, auf welchen Gebieten wissenschaftliches Know-how besteht, werden oftmals Projekte mit Wissenschaftseinrichtungen als langwierig angesehen.
Langfristiger Mangel an Fachkräften erkennbar
Betrachtet man die Entwicklung der Immatrikulationszahlen in Relation zum weiter steigenden Fachkräftebedarf, lässt sich im Bereich der akademisch Qualifizierten bis zum Jahr 2030 ein Fachkräftemangel ableiten. Schon jetzt wirkt die Lücke an Ingenieuren, Naturwissenschaftlern sowie technischen Fachkräften vereinzelt als Dynamikbremse, obwohl das Innovationsklima generell noch gut abschneidet.
Kooperationen Wirtschaft-Wissenschaft unterstützen
Nach Auffassung der IHK Bonn/Rhein-Sieg müssen unter Einbindung der Hochschulen die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wirtschaft und Wissenschaft noch deutlicher herausgestellt werden.
Blick nach vorn:
Akademische Fachkräfte an die Region binden
Die große Zahl an Hochschulen, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sorgt auf dem regionalen Arbeitsmarkt für eine Vielzahl von gut ausgebildeten akademischen Fachkräften. Gemeinsam mit Unternehmen und Hochschulen möchte die IHK das bestehende Arbeitsplatz-Angebot für Absolventen über die existierenden Kontaktmöglichkeiten zwischen Absolventen und Unternehmen, wie beispielsweise Unternehmenstage, hinaus noch sichtbarer machen, um einem späteren Fachkräftemangel im akademischen Bereich vorzubeugen.
Ausländische Fachkräfte gewinnen
Darüber hinaus wird die IHK auch den Faktor Internationalität des Standortes Bonn/Rhein-Sieg stärker heraus stellen, um insbesondere ausländische Fachleute für ein berufliches Engagement in der Region zu gewinnen. Nur durch die Akquise von weiteren akademischen Know-how-Trägern lässt sich die Innovationskraft in den Unternehmen auch zukünftig weiter steigern.
Förderprogramme für Innovationen verschlanken
Im Hinblick auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen werden die IHK Bonn/Rhein-Sieg in Zusammenarbeit mit anderen IHKs darauf hinwirken, die auf Landesebene bestehenden Förderprogrammen für Innovationen zu verschlanken und bürokratische Lasten zu reduzieren.
Das leistet die IHK:
Innovationsberatung: Das Serviceangebot der Innovations- und Technologieberatung, die sich als erste Anlaufstelle für die Mitgliedsunternehmen versteht, erstreckt sich beispielsweise auf die Themen CE-Kennzeichnung, Qualitätsmanagement, gewerbliche Schutzrechte und Förderprogramme.
Kooperationen Wirtschaft-Wissenschaft: Die regionale Vernetzung von Unternehmen, Hochschulen und sonstigen Wissenschaftsorganisationen soll durch den IHK-Ansprechpartner „Kooperation Wirtschaft-Wissenschaft“ gestärkt werden. Dies geschieht auch auf der Basis von Kooperationsverträgen zwischen der IHK und verschiedenen Hochschulen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis.