Ansprechpartner

- Simone Lennarz
- 0228 2284-132
- 0228 2284-222
- S.Lennarz@bonn.ihk.de
- in Adressbuch übernehmen
Ab 28. Juni 2025 müssen Unternehmen digitale Barrierefreiheit sicherstellen. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das auf der europäischen Richtlinie (EU) 2019/882 basiert, verlangt von der Privatwirtschaft die Umsetzung von Maßnahmen zur Barrierefreiheit in ihren Produkten und Dienstleistungen. Die genaue Umsetzung ist in der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz beschrieben.
Elektronische Dienstleistungen, die über eine Webseite angeboten werden, z.B. ein Webshop oder die Kontaktaufnahme für ein Kundengespräch, sind barrierefrei zu gestalten. Hierunter fallen Onlineshops, Apps und E-Commerce Anbieter, wenn sich ihre Angebote direkt an Endverbraucher richten. Durch das Gesetz werden teilweise erhebliche Änderungen an Produkten und Dienstleistungen erforderlich, insbesondere auch an Websites. Unternehmen sollten daher bereits jetzt mit der Vorbereitung anfangen.
Zunächst ist es wichtig zu wissen, welche Produkte und Dienstleistungen von dem Gesetz erfasst sind, wer betroffen ist und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
Produkte, für die Barrierefreiheit verlangt wird:
Dienstleistungen, für die Barrierefreiheit verlangt wird:
Zentrales Merkmal bei Dienstleistungen ist das Hinwirken auf den Abschluss eines Verbrauchervertrags unabhängig davon welches Produkt oder welcher Dienst angeboten wird. Ein Verbrauchervertrag kommt auch zustande, wenn der Verbraucher sich auf einer Webseite oder in einer mobilen App unentgeltlich registrieren muss. Anmelde- bzw. Registrierungsseiten müssen auch barrierefrei sein.
Unter die Anforderungen des BFSG fallen Hersteller, Händler und Importeure der oben genannten Produkte sowie die Anbieter der oben genannten Dienstleistungen.
Produkte werden barrierefrei, wenn bestimmte Prüf-, Nachweis- und Mitteilungspflichten erfüllt sind:
Diese Anforderungen müssen auch Importeure und Händler erfüllen, die quasi wie Hersteller auftreten, wenn sie die Produkte unter ihrem eigenen Namen oder ihrer eigenen Marke in den Verkehr bringen.
Haben Händler Grund zur Annahme, dass ein Produkt die Barrierefreiheitserfordernisse nicht erfüllt, darf es nicht vertrieben werden. Bevor sie diese Produkte anbieten, müssen sich Händler von der Einhaltung der barrierefreien Vorgaben an Hersteller und Importeure überzeugen. Die Marktüberwachungsbehörden, in deren Zuständigkeitsbereich das Produkt in den Verkehr gebracht wurde, sind zu informieren.
Alle Wirtschaftsakteure müssen auf Anfrage der Marktüberwachungsbehörde mindestens für fünf Jahre ab Bezug oder Abgabe eines Produkts Auskunft darüber erteilen können, von wem Produkte bezogen und an wen Produkte abgegeben wurden. D.h. die einzelnen Prüf- und Nachweisschritte müssen jeweils schriftlich dokumentiert und schriftlich oder elektronisch für fünf Jahre aufbewahrt werden.
Dienstleistungen, insbesondere Websites, werden durch die nachfolgenden Maßnahmen barrierefrei:
Auf der Webseite muss eine „Erklärung zur Barrierefreiheit” mit Informationen, wie die Barrierefreiheit sichergestellt wird, verfügbar sein. Diese Erklärung enthält auch Angaben dazu, welche Teile der Website oder des Onlineshops noch nicht barrierefrei sind. Diese Erklärung kann im Footer der Webseite, wie beim Impressum oder der Datenschutzerklärung, stehen.
Dienstleister müssen zudem nach Anlage 3 des BFSG bestimmte Informationen erstellen und diese der Allgemeinheit in barrierefreier Form zugänglich machen, zum Beispiel in ihren AGB:
Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 100.000 Euro geahndet werden.
Unternehmen können bei Verstößen von Mitbewerbern oder qualifizierten Wirtschaftsverbänden abgemahnt werden.
Die zuständige Marktüberwachungsbehörde kann bestimmen, dass ein Angebot oder eine Dienstleistung nicht weiter angeboten werden darf, wenn sie nicht barrierefrei zur Verfügung gestellt wird.
Weitere Informationen und Hilfestellungen bietet die Bundesfachstelle Barrierefreiheit/Allgemein. Dort werden neben FAQ auch spezielle Informationen für Online-Shops zur Verfügung gestellt.
Webinare zum Thema von #GemeinsamDigital:
29. April 2025 | Webinar | Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt Mainfranken:
Barrierefreiheit im E-Commerce: Gesetzliche Anforderungen und praktische Tipps für Ihren Onlineshop
6. Mai 2025 | Webinar | Industrie- und Handelskammer Köln:
Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Was bedeutet das für Websites, Online-Shops und andere digitale Medien von Unternehmen?
7. Mai 2025 | Webinar | BIEG Hessen: