Am Dienstag, 11. März 2025 öffneten sich um 13 Uhr wieder die Türen der Praktikums- und Ausbildungsbörse Berufsstart 2025 im Brückenforum Beuel und boten Schülerinnen und Schülern sowie interessierten Eltern wieder die Gelegenheit, mit Ausbildungsbetrieben und Beratungsinstitutionen ins Gespräch zu kommen. Darüber freuten sich mehr als 50 Ausstellerinnen und Aussteller aus Industrie, Handwerk, Gastronomie, Verwaltung, Handel und Dienstleistung, die ihr vielfältiges Praktikums- und Ausbildungsangebot vorstellten. Die Messe findet auch noch am Mittwoch, 12. März 2025, von 13 - 17:30 Uhr statt – kurzentschlossene Ausbildungs-interessierte und Eltern sind herzlich willkommen.
„Mit dieser Ausbildungs- und Praktikumsbörse ermöglichen wir jungen Menschen und Ausbildungsbetrieben einen ungezwungenen ersten Kontakt miteinander“, erläuterte Stefan Krause, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bonn, die Motivation der gemeinsam von der Agentur für Arbeit Bonn, der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg sowie der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg veranstaltete Messe. „Für die Jugendlichen gibt es nicht allzu oft die Möglichkeit, mit so vielen verschiedenen Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Und auch die Betriebe haben selten die Gelegenheit, einer solch großen Zahl an potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern zu zeigen, welche Chancen in ihrem Berufsfeld schlummern.“
Die Halle summte vor Gesprächen, in denen Informationen über den Ablauf von Ausbildungen und Einstiegsvoraussetzungen ausgetauscht sowie Chancen für Praktika ausgelotet wurden. Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg, betont: „Viele Karrieren beginnen mit einem Praktikum, denn bei der Suche nach dem richtigen Beruf ist für Jugendliche ein konkreter Einblick ungemein wichtig. Unternehmen wiederum können nach einem Praktikum viel besser abschätzen, ob jemand für den entsprechenden Ausbildungsberuf geeignet ist und zum Unternehmen passt – eine Win-Win-Situation.“
Daher war auch der Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur mit vielfältigen Praktikumsangeboten vor Ort. Ralf Steinhauer, Leiter der Berufsberatung bei der Arbeitsagentur, verweist auf eine besondere Form von Praktika: „Jugendliche, denen der Direkteinstieg in eine Ausbildung schwerfällt, unterstützen wir mit einer so genannten Einstiegsqualifizierung (EQ). Im Rahmen dieses finanziell geförderten Langzeitpraktikums können sich Betriebe und Jugendliche kennenlernen. Kommt es im Rahmen dessen zu einem Ausbildungsvertrag, kann die Zeit auf die Ausbildung angerechnet werden.“ Im vergangenen Jahr nutzten 115 Jugendliche und Ausbildungsbetriebe diese Möglichkeit, um sich besser kennenzulernen. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass etwa die Hälfte der Jugendlichen, die eine EQ absolvieren, auch einen Ausbildungsvertrag erhalten.
Auch die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg freute sich über die erneute Möglichkeit, viele verschiedenen Berufsfelder vorstellen und Orientierung geben zu können. Derzeit arbeite man zudem intensiv daran, Jugendlichen auch außerhalb einer Ausbildungs-stelle Einblicke ins Handwerk zu ermöglichen. Geschäftsführerin Janin Fester erläutert: „Jeder sollte sich ausprobieren können und seine Talente und Stärken entdecken. Das Handwerk ist besonders vielfältig. Unser Wunsch ist die Umsetzung eines freiwilligen Handwerksjahres in Anlehnung an das FSJ. Hierbei könnten verschiedene Handwerksberufe kennengelernt und damit eine optimale und persönliche berufliche Orientierung gegeben werden.“
Azra Zürn, seit Januar 2025 Sozialdezernentin der Stadt Bonn, kam persönlich zur Berufsstart 2025: „Ich freue mich sehr über den großen Zuspruch, den die ‚Berufsstart 2025‘ erfahren hat. Der gemeinsame Einsatz von IHK Bonn/Rhein-Sieg, Kreishandwerkerschaft und Agentur für Arbeit Bonn hat vielen Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, sich intensiv über Ausbildungswege zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Besonders eindrucksvoll war, wie engagiert und offen die jungen Gäste die Angebote annahmen, ob beim Berufe-Parcours, der Bewerbungsberatung oder dem direkten Austausch mit Betrieben. Solche Initiativen stärken unsere Region und zeigen, dass Bonn ein zukunftsorientierter Standort für Ausbildung und Berufseinstieg ist.“
Neben Informationen zu Ausbildungsberufen erhielten die Besucherinnen und Besucher der Messe unter anderem auch Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr, zum Dualen Studium, zu Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule oder zur Berufsausbildung in Teilzeit. Die Messe findet auch noch am Mittwoch, 12. März, von 13 - 17:30 Uhr statt – kurzentschlossene Ausbildungsinteressierte und Eltern sind herzlich willkommen.
Jugendliche und Eltern, die sich auch im Nachgang zur Berufsstart 2025 finden weitere Informationen zur Berufsorientierung und Praktikumsstellen unter www.bo-brs.de sowie unter https://berufsberatung-bonn.de/