![](/fileadmin/_processed_/8/c/csm_250204_IHK_Castingaufruf_1x1_v3_56c4e13d61.jpg)
Neue Gesichter für die Ausbildungskampagne gesucht!
Erstmalig suchen wir auch eine Ausbilderin oder einen Ausbilder
seit mehr als zwei Jahren haben wir für die jungen Leute da draußen eine ganz wichtige Botschaft: „Jetzt #KÖNNENLERNEN. Ausbildung macht mehr aus uns.“
Mit unserer Ausbildungskampagne wollen wir die jungen Menschen von den vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung begeistern. Das schaffen wir mit echten Azubis, die auf TikTok einen unterhaltsamen und
informativen Einblick in ihr Leben geben.
Möchte Ihr Azubi das neue Gesicht der Kampagne werden? Oder vielleicht sogar Sie selbst?
![](/fileadmin/dokumente/News/Die_Wirtschaft/Wirtschaft2025_Artikel/01_Bilder/Startseite/Titel_01_25.jpg)
Sachverständige: Unabhängiges Fachwissen für alle Fälle
Die neue Ausgabe von DIE WIRTSCHAFT ist da
Die IHK Bonn/Rhein-Sieg bestellt und vereidigt Sachverständige. Die Fachleute bewerten in rund 280 verschiedenen Gebieten u.a. Brand-, Sturm- und Leitungswasserschäden, Immobilien oder Grundstücke. Sie zeichnen sich durch besondere Sachkunde, Objektivität und Vertrauenswürdigkeit aus. Davon profitieren nicht nur Unternehmen. Mehr dazu in der Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe von DIE WIRTSCHAFT.
Klimaschutzvorgaben dürfen Wirtschaftsstandort nicht gefährden
IHK-Umfrage: 15 Prozent der Unternehmen denken über Verlagerung nach
Ein klimaneutraler Betrieb bis 2045 ist realistisch, das sagt die Hälfte der Unternehmen, die sich an einer Nachhaltigkeits-Umfrage der IHK Bonn/Rhein-Sieg beteiligt haben. Die Umfrage zeigt zudem, dass die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen viele Unternehmen in der Region vor große Herausforderungen stellen. So geben knapp 80 Prozent der befragten Unternehmen an, dass die Einhaltung von Klimaschutzregulierungen zu zusätzlichen Kosten und Herausforderungen führt. Ein Fünftel der Unternehmen sieht sich durch die Einführung neuer Regelungen sogar in ihrer Existenz bedroht.
Kreislaufwirtschaft im Rheinland hat großes Potenzial
IHK-Bericht zeigt aber auch schwierige Rahmenbedingungen für „Circular Economy“
Die Klimaziele stellen die Wirtschaft im Rheinland vor große Herausforderungen. Zugleich sind die Vorkommen bei vielen der für eine erfolgreiche Transformation wichtigen Rohstoffe wie etwa Lithium oder Kobalt in Europa gering oder noch nicht erschlossen. Vor diesem Hintergrund verspricht die sogenannte Kreislaufwirtschaft, bei der recycelte Rohstoffe eingesetzt werden, mehr Unabhängigkeit und gänzlich neue Geschäftsmodelle. Die IHKs im Rheinland haben am Beispiel ausgewählter Unternehmen untersucht, welche Chancen und Herausforderungen es auf dem Weg zu einer „Circular Economy“ im Rheinland gibt. Die Bandbreite reicht dabei von Industrieunternehmen, die schon seit 150 Jahren mit Recycling arbeiten, bis hin zu Start-ups.
![](/fileadmin/_processed_/9/9/csm_Fake-Mails_8ee91f6dbc.jpg)
Erneute Betrugsversuche mit vorgeblichen IHK-Mails
Phishing-Mails wieder im Umlauf!
Seit kurzem erhalten Unternehmen Phishing-Mails im Namen der IHK. Die Betreffzeilen sowie Inhalte der E-Mails und verwendeten Links können jeweils variieren, haben jedoch immer das Ziel, die Unternehmen zu einer Dateneingabe aufzufordern.
Achtung!!! Diese Mail stammt nicht aus der IHK-Organisation und verfolgt betrügerische Absichten! Deshalb klicken Sie bitte keinesfalls den Button "Aktualisieren", sondern löschen Sie die Mail.
![IHK-Postings - Azubi-Wohnungen](/fileadmin/_processed_/a/8/csm_Azubi-Wohnungen__1__a061ba7199.jpg)
IHK will WG für Auszubildende anbieten
Wohnungsmangel ist auch für Wirtschaft längst ein Problem
Die IHK Bonn/Rhein-Sieg saniert ihr Gebäude an der Königsstraße und wird dort im neuen Jahr zwei Wohnungen als Wohngemeinschaft (WG) an Auszubildende vermieten. Ab sofort können sich Wohnungsinteressierte bei der Hausverwaltung der IHK melden. Vorgesehen sind WG-Zimmer für insgesamt sechs Auszubildende, die eine Ausbildung bei einem Mitgliedsunternehmen der IHK in Bonn oder dem Rhein-Sieg-Kreis absolvieren.